» Das Infoportal von sozialen Einrichtungen und Vereinen in Derendorf «

Leibniz-Montessori-Gymnasium

Über uns

Die Geschichte des LMG.
Das Leibniz-Gymnasium feierte 1996 sein 100-jähriges Bestehen. Sieben Jahre später wurde das Schulprogramm mit der Montessori-Pädagogik erweitert, so dass wir zum Leibniz-Montessori-Gymnasium (LMG) wurden.

Heute ist unsere Schule eine moderne Bildungseinrichtung, die sich einerseits der fundierten Wissensvermittlung verpflichtet fühlt, andererseits den Schülerinnen und Schülern helfen will, den komplizierten Lebensalltag und die sich ständig wandelnden Anforderungen unserer Gesellschaft zu bewältigen. Wesentliche Beiträge zur Öffnung der Schule in Richtung Lebenswirklichkeit leisten z. B. internationale Austauschprogramme, interkultureller und bilingualer Unterricht, ein moderner naturwissenschaftlicher Unterricht sowie eine Vielzahl von Lehrmethoden und -formen.

Montessori ist lebendiges Lernen.
Fester Bestandteil unseres Schulalltags ist die Montessori-Pädagogik. Am Leibniz-Montessori-Gymnasium verfolgen wir den zentralen Erziehungsgrundsatz entsprechend dem Menschenbild von Maria Montessori, nämlich die Autonomie von Kindern und Jugendlichen zu stärken und das “Kind als Baumeister seiner selbst“ zu sehen.

Besonderheiten/Arbeitsschwerpunkte

Schwerpunkte des schulischen Lernens
Neben dem Vermitteln fundierter Fachkenntnisse und wirkungsvoller Methoden des Lernens liegen uns die Selbstständigkeit, die Förderung fächerübergreifenden Denkens und die soziale Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler sehr am Herzen. Die Montessori-Pädagogik schafft aus unserer Sicht die ideale Grundlage zur Realisierung dieser persönlichkeitsbildenden Fähigkeiten.

Begabungsförderung
Zur Förderung von begabten Schülerinnen und Schülern gibt es das „Drehtürmodell“. Besonders Begabte erhalten die Möglichkeit, an ausgewähltem Unterricht höherer Klassen teilzunehmen. Sprachlich Begabte können ab Klasse 6 als sogenannte Doppelsprachler gleichzeitig zwei der angebotenen Sprachen (Französisch, Latein, Neugriechisch) erlernen. Die Schule arbeitet außerdem eng mit dem CCB (Competence Center Begabtenförderung in Düsseldorf) zusammen, bei dem besonders begabten Schülerinnen und Schülern ein inhaltlich breit gefächertes Förderangebot zur Verfügung steht.

Sprachen
Im Rahmen des Sprachunterrichts haben unsere Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, an diversen Wettbewerben teilzunehmen – und diese auch zu gewinnen (z. B. Bundeswettbewerb Fremdsprachen). Beste Voraussetzungen sind dadurch geschaffen, dass viele muttersprachliche Lehrerinnen und Lehrer bei uns unterrichten

• ab Jahrgangsstufe 5 Englisch / zusätzlich Neugriechisch
• ab Jahrgangsstufe 6 Französisch / Latein / Neugriechisch
• ab Jahrgangsstufe 8 Italienisch / Französisch

In der Sekundarstufe II können neben Italienisch auch andere Sprachen in sogenannten „schulübergreifenden“ Kursen belegt werden.

Musischer Schwerpunkt
Das LMG baut im Musikunterricht durch praxisorientiertes Lernen und Musizieren kontinuierlich musikalische Kompetenzen auf. Ab Jahrgangsstufe 9 kann neben dem regulären Musikunterricht das Projektfach Musik gewählt werden, in dem es vorwiegend um Bandpraxis geht. Es stehen drei komplette Band-Equipments in verschiedenen Räumen zur Verfügung. Aus diesem Projektfach sind schon einige Formationen entstanden, die auch außerhalb der Unterrichtszeit Gelegenheit haben, in unseren Räumen zu üben.

Freiarbeit
In der Freiarbeit verfolgen wir das Ziel, unseren Schülerinnen und Schülern möglichst umfassende Mitbestimmungsmöglichkeiten bei der Wahl der für sie persönlich angemessenen Themen, Sozialformen und Arbeitsorte zu bieten. Die Erfahrung zeigt, dass diese von individuellen Schülerinteressen und -ressourcen ausgehende Arbeitsform die Lernmotivation steigert. Das Mehr an Motivation kann gezielt genutzt werden, um fachbezogene Wahlaufgaben, individuelle Kleinprojekte sowie materialgestützte Vertiefungs- und Wiederholungsaufgaben selbstständig und selbsttätig zu bearbeiten.

Ein ganzer Tag am LMG.

An drei Tagen in der Woche steht ein warmes Mittagessen nach Wahl zur Verfügung. Es gibt Betreuungsangebote zum Entspannen und Austoben in der Mittagspause. Ältere Schülerinnen und Schüler beteiligen sich als Sport- und Pausenhelfer, als Schülerunternehmer beim Verkauf von Tee und preiswerten Schulsachen, als Streitschlichter oder Schülerhelfer. Wem das nicht reicht, dem bieten wir zusätzliche Aktivitäten an: Sprachenzertifikat oder Schreibwerkstatt, Theater-, Musical- oder Tanz-AG und verschiedene Sportangebote. Weitere Besonderheiten am LMG:

Zirkusleben
„Hereinspaziert und Manege frei...“ – auf der Zirkusklassenfahrt tauchen die Kinder in die faszinierende Welt des Zirkus ein. In einem Original-Zirkuszelt und unter fachkundiger Betreuung lernen unsere Schülerinnen und Schüler zu jonglieren, zu zaubern und eigene Zirkusarrangements zu entwickeln – jede Menge Spaß inklusive.

Unsere sechsten Klassen lernen auf dieser Fahrt durch die klassenübergreifenden Aktivitäten, das eigene Selbstbewusstsein zu stärken und den Teamgeist zu fördern. Höhepunkt ist die Zirkus-Gala, bei der unsere Zirkushelden vor den geladenen Eltern, Verwandten und Freunden eine richtige Vorstellung präsentieren und das neu entstandene „Wir-Gefühl“ demonstrieren!

Förderverein
Unser engagierter Förderverein unterstützt das Schulleben tatkräftig. Dazu gehören die Förderung von Arbeitsgruppen und Austauschmaßnahmen, die Bezuschussung von Instrumenten für das Schulorchester, Verbrauchsmaterialien für Kunstprojekte und vieles mehr.

Theater-Projekt
Das Theater-Projekt richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen, die gerne die Welt des Theaters kennenlernen wollen. Die Kinder werden motiviert, sich spielerisch auf neue Situationen einzulassen und im Team zu arbeiten.

Mithilfe von Grundübungen wird die Theatersprache kennengelernt und ausprobiert (Sprach- und Körpertraining, Raumwahrnehmung, Schminke, Maske, Kostüm, Requisiten). Hierbei werden kleine Szenen und Geschichten spontan improvisiert. Das Erarbeiten eines eigenen Theaterstücks und die gemeinsame Aufführung in der Schulaula bilden den krönenden Abschluss des Theater-Projekts.

Kontakt

Städtisches Leibniz-Montessori-Gymnasium
Sekundarstufe I und II
Scharnhorststraße 8
40477 Düsseldorf

Telefon 0211/89-27811
Telefax 0211/89-27810
E-Mail GY.scharnhorststr@duesseldorf.de
Internet http://www.leibniz-gymn.de

Ansprechpartnerin:

Schulleitung Frau Lehmann (Leitung)
Herr Ilbertz (stellv. Leitung)

Angelika Köstler
angkoestler@gmx.de